Autor
1951 geboren in Bockum-Hövel
Studium der Philosophie und Germanistik in Erlangen und Heidelberg
seit 1996 apl. Professor für Neuere deutsche Literatur an der Fernuniversität in Hagen, seit 2015 a.D.
seit 2002 Herausgeber von IABLIS – Jahrbuch für europäische Prozesse
Bücher (Auswahl)
Kunsterfahrung als Weltverstehen (1984); Entwurf der Lyrik (1994); Notizen zur deutschen Einheit (1994); Ideenfluchten (1994); Das Ende der Kritik (1997); Die Ethik der Nassrasur (1997); Das Land der Frösche (2001); Uhuru Peak. Ein Bericht (2001); Rilkes Engel (2002); Ionas. Gedicht (2001); The Hidden Power of Nonchalance (2002); Organum Mortis (2003); PoliFem (2004); Das anthropologische Experiment (2005); Das Ungelebte (2007); Hiero (2010)

Ein Schreibprozess
Texte in Grabbeau