Publikationen in Auswahl

Omar Akbar, geb. 1948, Professor für Architekturtheorie an der Hochschule Anhalt, Dessau, 1998 bis 2008 Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau, 1987-92 Projektleiter und Berater des Stadtteil­sanierungs­projektes Nasriya in Aswan/Ägypten im Auftrag der GTZ, 1992-93 Berater der GTZ in Aswan/Ägypten, div. Stadt­entwicklungs­projekte im arabischen Raum. Publ.: Schrumpfende Städte – don’t panic (2004); Sustainability in Urbanism: Looking at the Future of our Cities (2006); Erzählt und Erinnert – Bauhausgeschichte im kulturellen Gedächtnis unserer Zeit (2007); The Memory of a City – The City as a Repository for Memories (2007); ArchiLab Europe 2008 – Strategic Architecture (2008); Genuss – von Verzierung und der Eleganz der Sachlichkeit (2009) [2009]

Ute Altanis-Protzer, Literaturwissenschaftlerin [2013]

Cornelia Altenburg, geboren 1979, Historikerin, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld, Publ.: Kernenergie und Politikberatung. Die Vermessung einer Kontroverse (2010) [2010]

Herbert Ammon, geb. 1943, 1975 bis 2003 Dozent für Geschichte und Soziologie am Studienkolleg für ausländische Studierende der FU Berlin. Publ.: Die Linke und die nationale Frage (Hg. zus. mit Peter Brandt, 1981), zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitungen, Zeitschriften (u.a. Deutschland Archiv, Merkur), Sammelbänden und Online-Magazinen (Globkult, Die Achse des Guten, Tichys Einblick). bei GLOBKULT [2006] [2007] [2009] [2010] [2010] [2011] [2012] [2013] [2014] [Die Journalisten und ihre ›Netzwerke‹, 2015] [Merkzahlen, Merksprüche. Memories, 2016] [Kissingers amerikanische Weltordnung, 2016] [Historisches Gedenken, Hypothesen und Fakten, 2017] [Die Ära des Populismus in den USA – historische Umrisse eines Begriffs, 2017] [Fragen eines deutschen Historikers, 2018] [Ex oriente ordo: Eine deutsche Philosophie zum Anbruch des planetarischen Zeitalters (anno 1933), 2019] [Eine neue Deutung des Lebensweges von Hans Scholl, 2019]

Ulrich Arnswald, Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe (TH). Publ.: Sind die Deutschen ausländerfeindlich? (Mithg., 2000); Gadamer’s Century – Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer (Mithg., 2002); Herausforderungen der Angewandten Ethik (Mithg., 2002); Die Autonomie des Politischen und die Instrumentalisierung der Ethik (Mithg., 2002)
[2003] [2003] [2004] [2005] [2007] [2008] [2009] [2009]

Aleida Assmann, geb. 1947, Professorin für Anglistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Publ.: Weisheit (Hg., 1991); Kultur als Lebenswelt und Monument (hrsg. zus. mit Dietrich Harth, 1991); Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee (1993); Schleier und Schwelle I – III (hrsg. zus. mit Jan Assmann, 1997-99); Zeit und Tradition. Kulturelle Strategien der Dauer (1999); Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses (1999); Das kulturelle Gedächtnis an der Milleniumsschwelle (2004); Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur (2006); Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen (2006); Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik (2006); Verwandlungen (hrsg. zus. mit Jan Assmann, 2006); Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung (2007) [2008]

Gerhard Baader, 1928 - 2020,  Prof. am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Freien Universität Berlin; Forschungsschwerpunkte: Sozialgeschichte der Medizin, Rolle der Medizin im Nationalsozialismus, Ethik der Medizin, Medizin und Shoah; Publ.: Die Anfänge der medizinischen Ausbildung im Abendland bis 1100 (1972); (mit U. Schultz) Medizin im Nationalsozialismus. Tabuisierte Vergangenheit-Ungebrochene Tradition? (1980); Jewish Doctors in Central Europe (1995); The impact of German Jewish physicians and German medicine on the origins and development of the medical faculty of the Hebrew University (2001); Vom Patientenmord zum Genozid (2002); Der gesellschaftliche Hintergrund der Psychiatrie in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands (ab 1949 Bundesrepublik Deutschland) 1945-1970 (2016) [Interessenskonflikte im Gesundheitswesen, 2016]

Gerhard Bauer, geb. 1935, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, FU Berlin. Publ.: Oskar Maria Graf in seinen Briefen (Hg., 1984); Sprache und Sprachlosigkeit im ›Dritten Reich‹ (1988); Gewissensblitze: moderne Gedichte als Provokation (1995); »Lichtstrahl aus Scherben«. Čechov (2000) [2002] [2008] [Enzensbergers Titanic, 2017] [Gleichheit – »égalité«, 2018]

Vladimir Belov, geboren 1960, Prof. für Philosophie an der N. G. Tschernyschewski-Universität Saratov, Russland. Publ.: Неокантианство. Часть 1. Г.Коген. Саратов (2000) (= Der Neukantianismus. Teil 1. H. Cohen, Saratov); Неокантианство. Часть 2. П.Наторп. Саратов (2002) (=Der Neukantianismus. Teil 2. P. Natorp, Saratov); История русской философии (в соавторстве с Рожковым В.П.). (=Die Geschichte der russischen Philosophie, Saratov; zusammen mit Prof. V. Roshkov) [2004]

Philipp Bender [Migrationsstau? Eine kritische Geschichte der Internationalen Organisation für Migration (IOM), 2019]

John Bendix, geb 1956, Professor für Politikwissenschaft an verschied. Universitäten; freiberuflicher Übersetzer. Publ.: Importing foreign workers: a comparison of German and American policy (1990); Brauchtum und Politik: Die Landsgemeinde in Appenzell Außerrhoden (1993); Political asylum in Germany: international norms and domestic politics (1998); Toleranzkonzepte in den USA (2001) [2002]

Boris Blaha, geb.1960, Studium der Sozial-und Kulturwissenschaften an den Universitäten Würzburg, Regensburg und Bremen. Publ.: Hannah Arendt-Blog auf www.hannah-arendt.de [Gesetzung und Bewegung, 2019]

Katharina Blühm, geb. 1956, Künstlerin. Theoretische Arbeit zu Kreativität und Wahrnehmung sowie zu nichtreduktionistischen Ansätzen in der Neuroästhetik. Einschlägig: 2006/07 Finitude-Projekt über Bild-Genese; Objekte zwischen Bild und Buch zu Mind in Life, Festival der Philosophie Hannover 2008 [2008]

Gilles Boileau, geb. 1962, Associate Professor an der Tamkang University, Taipeh (Taiwan), Mitglied d. Centre for the Study of Globalization and Cultural Differences (Tamkang). Publ: Les métamorphoses du sujet, Tamkang waiyu luncong (revue des études linguistiques et littéraires de l’Université Tamkang, 2005); Malpertuit, les yeux de l’épouvante, Tamkang xuebao (revue des études de Tamkang, 2004); Qiantan Zhouchao de wu (présentation du wu dans les sources de la dynastie Zhou), Zhongguo wenhua (Chinese Culture, 2004); Marcel Aymé: esquisse d’une étude du thème de l’innnocence, Tamkang xuebao (2004); Compte-rendu de Le sacrifice au ciel dans la Chine ancienne (M. Bujard), in: Journal of Asian Studies (2002); Wu and shaman, Bulletin of the school of oriental and african studies, (indexé AHCI, SSCI 2002); Some ritual elaborations on cooking and sacrifice in late Zhou and Western Han texts, Early China (indexé AHCI, 1999-2000, n°23) [2006] [2007] [2009]

Peter Brandt, geb. 1948, Professor emeritus für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der FernUniversität in Hagen. Publ.: (zus. mit Dieter Groh) »Vaterlandslose Gesellen«. Sozialdemokratie und Nation 1860 – 1990 (1992); An der Schwelle zur Moderne. Deutschland um 1800 (1999); Youth Movements as National Protest Cultures in Germany, in: Hartmut Lehmann/Hermann Wellenreuther (Hg.), German and American Nationalism. A Comparative Perspective (1999, S. 371-428); Schwieriges Vaterland (2001); Quellen zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Teil 1: Um 1800 (CD-ROM, hrsg. zus. mit Martin Kirsch u. Arthur Schlegelmilch, 2004); Symbolische Macht und inszenierte Staatlichkeit. »Verfassungskultur« als Element der Verfassungsgeschichte (hrsg. zus. mit Arthur Schlegelmilch und Reinhard Wendt, 2005); Handbuch zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 1: Um 1800 (hrsg. zus. mit Martin Kirsch u. Arthur Schlegelmilch, 2006); »Mehr Demokratie wagen«. Geschichte der Sozialdemokratie 1830 – 2010 (zus. mit Detlef Lehnert, 2013); »Freiheit und Einheit«, Bd. 1 Beiträge zu den deutschen Freiheits- und Einheitsbestrebungen während des langen 19. Jahrhunderts, Bd. 2 Beiträge zu Fortschritt und Reaktion in Deutschland während des 20. Jahrhunderts − das Nationale und das Universale (hrsg. 2017) [2002] [2006] [2007] [2009] [2012] [2013] [›Grenzgänger‹ Gustav Stresemann, 2015] [Max von Baden, 2016] [Globalisierung, Flüchtlingskrise und das Erstarken des Populismus, zus. mit Ulrich Schödlbauer und Werner Stanglmaier, 2017] [›Demokratie‹ – Ursprung, Bedeutungswandel und aktuelle Problematikk, 2017] [Kaisersturz. Vom Scheitern im Herzen der Macht 1918, 2018]

Wolfgang Braungart, geb. 1956, Professor für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Literaturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Literatur und Religion, Literatur-Anthropologie, Literatur und Bildende Kunst, Literatur und populäre Kultur. Buch-Publikationen u. a.: Die Kunst der Utopie. Vom Späthumanismus zur frühen Aufklärung (1989); Ritual und Literatur (1996); Ästhetischer Katholizismus. Stefan Georges Rituale der Literatur (1997); George-Jahrbuch (hrsg. zus. mit Ute Oelmann, 1996/97 ff.); Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden, 3 Bde. (hrsg. zus. mit Manfred Koch und Gotthard Fuchs, 1997, 1998, 2000); Manier und Manierismus (2000); Stefan George: Werk und Wirkung seit dem ›Siebenten Ring‹ (hrsg. zus. mit Ute Oelmann und Bernhard Böschenstein, 2001); Kitsch. Faszination und Herausforderung des Banalen und Trivialen (2002); Eduard Mörike. Sämtliche Erzählungen (hrsg. unter Mitwirkung von Christian Oestersandfort, 2004); Sprachen des Politischen. Medien und Medialität in der Geschichte (hrsg. zus. mit Ute Frevert, 2004); Eduard Mörike – Ästhetik und Geselligkeit (hrsg. zus. mit Ralf Simon, 2004); Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven der Literaturanthropologie (hrsg. zus. mit Friedmar Apel und Klaus Ridder, 2004); Essayismus um 1900 (hrsg. zus. mit Kai Kauffmann, 2006); »Nichts als die Schönheit«. Ästhetischer Konservatismus um 1900 (hrsg. zus. mit Jan Andres und Kai Kauffmann, 2007); Gewalt und Opfer. Im Dialog mit Walter Burkert (hrsg. zus. mit Anton Bierl, 2010) [2010]

Doro Breger, geb. 1956, Künstlerin und Psychotherapeutin, lebt in Großenkneten / Niedersachsen. Div. Fotoserien und Ausstellungen, u. a. Extreme Innensicht (2007) [2007] [2009]

Werner Bruns, geb. 1954, Sozialwissenschaftler, Honorarprofessor und Senior Fellow an der Rheinischen Fachhochschule in Köln (RFH), Leiter des »Europa-Institut für Erfahrung und Management-METIS«, einer Forschungsallianz internationaler Hochschulen, an der RFH, Lehrbeauftragter der Rheinischen Fachhochschule und der Universität zu Köln, von 1994 bis 1996 Mitglied der Grundsatzkommission der FDP, Gründungsmitglied des Vereins »Bildung gegen Armut in Kolumbien e. V.«, von 2003 bis 2013 Vorstandsmitglied von »Projekt Chance«, einem Modellvorhaben der Landesregierung Baden-Württemberg zum Jugendstrafvollzug, Mitglied der Initiative »Vertrauen in die liberale Gesellschaft«, einem Zusammenschluss von Professorinnen und Professoren. Publ.: Sozialkriminalität in Deutschland (1993); Zeitbombe Bürokratie (1996); Die Altersrevolution (zusammen mit Petra Bruns/Rainer Böhme, 2007); Reverse - Mentoring-Impuls-Mentoring mit Digital Natives für mehr Innovation (zusammen mit Petra Bruns, 2018) [Selbstbegrenzung nach außen - Selbstbehauptung nach innen, 2019]

Hans Büchler, geb. 2.2.1940, Mitglied des Deutschen Bundestages von 1971 bis 1994, Mitglied des Fraktionsvorstandes der SPD ab 1979; Ingenieur für Landbau bzw. für tropische u. subtropische Landwirtschaft; 1966–1972 Referent des SPD-Landesverbandes, Leiter des Referats für Struktur-, Agrar- u. Umweltpolitik; Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Selbständige in der SPD. Von 1976 bis 1992 war Büchler Vorsitzender der deutsch-britischen Parlamentariergruppe. Ausschüsse: November 1973 bis zur Bundestagswahl 1990 Mitglied im Ausschuss für innerdeutsche Beziehungen, 1980 bis Oktober 1993 im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestages, Februar 1979 Obmann des Innerdeutschen Ausschusses, 1983 bis 1990 im Ausschuss für Post- und Fernmeldewesen, Mai bis Oktober 1990 im Ausschuss Deutsche Einheit. Auszeichnungen u.a.: C.B.E (Commander of the British Empire), Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, Bayerischer Verdienstorden. [Der schwierige Weg zur deutschen Einheit, 2017]

Jörg Büsching, geb. 1962, Literaturwissenschaftler und freier Autor, lebt in Minden. Diverse Rezensionen und Aufsätze; regelmäßige Beiträge in GlobKult
[2002] [2003] [2003] [2004] [2004] [2005] [2006] [2006] [2006] [2007] [2010]

Nicholas Bunnin, Dr., Direktor des Philosophy Project am Institute for Chinese Studies, Oxford University. Publ.: The Blackwell Companion to Philosophy (Hg. zus. mit E. P. Tsui-James, 1996); Contemporary Chinese Philosophy (zus. mit Chung-Ying Cheng, 2002); The Blackwell Dictionary of Western Philosophy (zus. mit Jiyuan Yu, 2004) [2008]

Hubertus Busche, geb. 1958, Professor für Philosophie an der FernUniversität in Hagen. Publ.: Das Leben der Lebendigen. Hegels politisch-religiöse Begründung der Philosophie freier Verbundenheit in seinen frühen Manuskripten (1987); Leibniz’ Weg ins perspektivische Universum. Eine Harmonie im Zeitalter der Berechnung (1997); Die Seele als System. Aristoteles’ Wissenschaft von der Psyche (2001) [2004]

Danielle Buschinger, Prof. em. (Université de Picardie, Amiens). Publ.: Tristrant und Isalde: Prosaroman (Hrsg. 1993); Attila dans la réalité historique, la littérature et les beaux-arts: actes du colloque de Saint-Riquier (Hrsg. 2003); Quatre siècles de livret d’opéra: actes du Colloque de Saint-Riquier (Hrsg. 2004); Charlemagne dans la réalité historique et la littérature: actes du Colloque de Saint-Riquier (Hrsg. 2004) [2005]

Judith Butler, geb. 1956, Professorin für Rhetorik und vergleichende Literaturwissenschaft an der European Graduate School und der University of California, Berkeley. Publ.: Subjects of Desire: Hegelian Reflections in Twentieth-Century France (1987); Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity (1990); Bodies That Matter: On the Discursive Limits of »Sex« (1993); The Psychic Life of Power: Theories of Subjection (1997); Excitable Speech (Routledge, 1997); Antigone’s Claim: Kinship Between Life and Death (2000); Hegemony, Contingency, Universality (mit Ernesto Laclau und Slavoj Zizek, 2000); Precarious Life: Powers of Violence and Mourning (2004); Undoing Gender (2004); Giving an Account of Oneself (2005) [2006]

Jean-François Candoni, Maître de conférences, Sorbonne-Paris IV (civilisation des pays de langue allemande). Publ.: La Genèse du drame musical wagnérien (1998); Richard Wagner, points de départ et aboutissements, actes du colloque d’Amiens 2001 (Mithrsg. 2002) [2002]

Ambrosi Carrion, geb. 4. 7. 1888 (St. Gervasi de Cassoles, Barcelona), gest. 9. 11. 1973 (Cornellà de Conflent, frz. Pyrenäen), Lyriker, Dramatiker, akademische Ausbildung und Lehre an der Universität von Barcelona (bis 1939). Ab dem 14. Lebensjahr Veröffentlichungen in literarischen Zeitschriften, 1911 (veröff.): Tribut al Mar, Beschäftigung mit der griech. Tragödie (u. a. Clitemnestra, 1911, unveröff.); 1925-1949 Comte l’Arnau, Versepos; La Companyia Invisible, Paris 1967. - Übers. Aristophanes, Shakespeare, Goldoni, Maeterlinck. – Begr. »El Teatre Català«. – Seit 1939 Exil in Toulouse und Paris. 1964-1973 Präsident des ›Casal de Catalunya a Paris‹, 1967-1973 Präsident der ›Federacio d’Entitats Catalana a l’Exili‹ [2004] [2004]

Anne Corvey, geb. 1955, freie Autorin. Studium der Romanistik, Kunstgeschichte und Philosophie, arbeitet als Lektorin, Übersetzerin und in diversen Frauenprojekten. Publ.: Kurze Prosa (2005) [2006] [2008] [2009]

Katerina Deligiorgi, Lecturer in Literature and Philosophy, University of Sussex. Publ.: Kant and the Culture of Enlightenment (2005) [2008]

Harald Dietz, geboren 1966, Studium der Politikwissenschaften und der Philosophie 1988-1995, Kondylis-Leser seit 1989, Magisterarbeit zum Konservativismus-Buch von Kondylis, arbeitet als IT-Berater, Mitarbeit im »Freundeskreis Panajotis Kondylis« u.a. im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, 2. Vorsitzender des Vereins seit November 2015 [Der vermeintliche Untergang des Bürgertums – eine verfrühte Grabrede von Panajotis Kondylis?, 2015]

Steffen Dietzsch, geb. 1943, Professor f. Philosophie, Humboldt-Universität Berlin, Direktor des Instituts für Kulturanalyse und Alterationsforschung, Kondiaf. Publ.: Fort Denken mit Kant (1996); Kleine Kulturgeschichte der Lüge (1998, und in poln. Sprache 2000); Nietzsche im Exil (2001); Wider das Schwere. Über geistige Fliehkräfte (2002); Immanuel Kant. Eine Biographie (2003); Vernunft und Glauben. Ein philosophischer Dialog der Moderne mit dem Christentum (2006) [2002] [2004] [2005] [2007] [2007] [2011] [2012] [2012] [2012] [2013] [2013] [Dr. Krystyna Krzemień-Ojak (1932-2016) – In Memoriam, 2016] [Das Versprechen der Repräsentanz, 2017] [Die ungleichen Gleichen – Die Dioskuren Marx und Nietzsche, 2018] [Zum Tode von Xavier Tilliette SJ, 2018] [Die Evangelien ändern sich nicht! Gespräch mit Xavier Tilliette, 2019] [Die ›Urkatastrophe‹ sozialer Umwälzungen in der Neuzeit, 2019]

Werner Drossard, geb. 1948, wiss. Mitarbeiter am Institut für Sprachwissenschaft der Universität zu Köln. Publ.: Ket as a polysynthetic language with special reference to complex verbs, in: N. Evans/H. Sasse (eds.), Problems of Polysynthesis (2002); Leonard Bloomfield als Austronesianist, mit besond. Berücksichtigung seiner ›Tagalog Texts with grammatical analysis‹ von 1917, in: P. Ernst und H. Ch. Luschützky, Leonard Bloomfield – Leben und Werk (2002) [2002] [2009] [2013] [Sterben und Tod im sprachlichen Kontext, 2015]

Burckhard Dücker, geb. 1950, apl. Prof. am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, Leiter des Forschungsprojekts Kanonbildung durch Ritualisierung: Internationale Literaturpreise; Gründungsdirektor und Mitglied im Vorstand des Instituts für Kulturanalyse und Alterationsforschung, Kondiaf. Publ.: »Warum bin ich kein Goethe?« Formen literarischer Selbstinszenierung bei Wilhelm Waiblinger (Euphorion 2/2002, 171-192); Ritus und Ritual im öffentlichen Sprachgebrauch der Gegenwart, in: Dietrich Harth / Gerrit J. Schenk (Hg.): Riten und Rituale im Leben der Kulturen (2003); Erlösung und Massenwahn. Zur literarischen Mythologie des Sezessionismus im 20. Jahrhundert: Wiedertäufer, Heilsbringer, Marsyas, Kinderkreuzzug, Rattenfänger (2003); div. Handbuchartikel [2003] [2004] [2005] [2007] [2010] [2010] [2011] [2013] [2014] [Zwischen ›Nothtod‹ und ›Freitod‹ (Christian Wagner), 2015] [Korruption als Grenzüberschreitung, 2016]

Reinhard Düßel, geb. 1950, Professor für deutsche Sprache und Literatur, Tamkang University, Taiwan, Direktor des Center for the Study of Globalisation and Cultural Difference, Tamkang University; Mitglied im Vorstand des Instituts für Kulturanalyse und Alterationsforschung, Kondiaf. Publ.: Anamnesis und Anerkennen (Diss. masch. 1985), Philosophy and Comparative Philosophy (Tamkang Review, Vol. XX. No. 4, 1990), Literary Theory and the Project of Modernity (Tamkang Review, Vol. XXII, Nos. 1-4, 1992), Denkverläufe. Untersuchungen zu Emmanuel Levinas (1996), Der fremde Diskurs (1996), Exciting Times Ahead. Remarks on Intellectuals East and West (Tamkang Review Vol. XXXVII, No. 1, 1996), The New Normal (2002), Globalisation and the Second Foreign Language (im Erscheinen). Seit 2005/06 Mitherausgeber Iablis [2003] [2004] [2005] [2006] [2007] [2009] [2010] [Einbrechendes Hoffnungsbild, 2017]


 

Publikationen in Auswahl

Geert Edel, geb. 1953, Philosoph. Publ.: Einleitung zu Hermann Cohen: Kants Theorie der Erfahrung (1987); Von der Vernunftkritik zur Erkenntnislogik. Die Entwicklung der theoretischen Philosophie Hermann Cohens (1988); Die Macht der Differenzen. Beiträge zur Hermeneutik der Kultur (Mithg., 2001); Hypothesis versus Linguistic Turn. Zur Kritik der sprachanalytischen Philosophie (2010). Aufsätze zu Kant, Neukantianismus, Systemproblem, Ethik, Rechtsphilosophie, sprachanalytischer Philosophie; Mitherausgeber Iablis 2002-2005 [2003] [2004]

Jan Ole Eggert, geb. 1978, Neuere deutsche Literatur, Kunstgeschichte und Teilgebiete des Rechts an der FU Berlin [2008]

Johannes Eisleben [Das Paradoxon der Gewaltbegrenzung, 2019]

Massimo Ferrari, geb. 1954, lehrt Geschichte der Philosophie an der Universität L’Aquila. Schwerpunkte: die philosophischen Hauptströmungen des XX. Jahrhunderts, insbesondere der Neukantianismus, die Kulturphilosophie Ernst Cassirers, die Phänomenologie Edmund Husserls und die wissenschaftliche Philosophie des Wiener Kreises. Publ.: Il giovane Cassirer e la scuola di Marburgo (Mailand 1988), I dati dell’esperienza (Florenz 1990), Ernst Cassirer. Dalla scuola di Marburgo alla filosofia della cultura (Florenz 1996, dt. Uebersetzung in Vorbereitung), Introduzione al Neocriticismo (Rom-Bari 1997, frz. Paris 2001), Categorie e a priori (Bologna 2002) [2002]

Egon Flaig, geb. 1949, Professor (emeritus) für Alte Geschichte an der Universität Rostock, Preis der Aby-Warburg-Stiftung 1997. Forschungsschwerpunkte: Politische Anthropologie von Konsensritualen und Entscheidungsverfahren, Ideengeschichte von Freiheit und Sklaverei, Geschichte und Politische Philosophie des Republikanismus. Buchveröffentlichungen: Giovanni Boccaccio (1984); Angeschaute Geschichte. Zu Jacob Burckhardts »Griechische Kul­turgeschichte« (1987); Den Kaiser herausfordern. Die Usurpation im Römischen Reich (1992); Ödipus. Tragischer Vatermord im klassischen Athen (1998) Römische Republik von den Gracchen bis Sulla (Fernuniversität Hagen 1999); Römische Republik von Sulla bis zu Cäsars Konsulat (Fernuniversität Hagen 1999); Ritualisierte Politik. Zeichen Gesten und Herrschaft im Alten Rom (2003); Weltgeschichte der Sklaverei (2009); Die Mehrheitsentscheidung. Entstehung und kulturelle Dynamik (2013); Gegen den Strom. Für eine säkulare Republik Europa ( 2013); Die Niederlage der Politischen Vernunft. Wie wir die Errungenschaften der Aufklärung verspielen (2017) [Demokratie denken, 2017]

Joe Friggieri, geb. 1948, Schriftsteller, Professor der Philosophie an der Universität von Malta. Publ.: Drammi (1989); Intervalli (1991); Kadenzi (1992); Hrejjef ghal Zmienna (1996); Mitt Hajku (1997); Mid-Djarju ta’ Sara (1998); In-Nisga tal-Hsieb (2000) [2008].

Gian Franco Frigo, Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Padua. Arbeitsgebiete: der Deutsche Idealismus, insbesondere die Naturphilosophie Schellings und Hegels, sowie die Beziehungen zwischen Philosophie und Wissenschaft, sowie Wissenschaft und Ästhetik in der Moderne. Publ. (deutsch): Vernunft und Sprache – oder die Schwierigkeit, Kant auf Italienisch sprechen zu lassen, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 17 (1994); Von der Natur als dem »sichtbaren Geist« zur Natur als »Anderssein des Geistes«. Der Ort der Natur in der Jenaer Reflexion Schellings und Hegels, in: Hegels Jenaer Naturphilosophie (München 1998); Die Welt der lebenden Natur bei Hegel, in: Hegel und die Lebenswissenschaften, hg. v. O. Breidbach u. D. v. Engelhardt (Berlin 2000); Vernunft und Glauben (Berlin 2006); Von der spekulativen Rolle des Lichts bei Schelling, in: Achim v. Arnim und sein Kreis (Berlin/New York 2010) [2012]

Werner Flach, geb. 1930, Professor (em.) der Philosophie an der Universität Würzburg, Forschungsschwerpunkte: Kant, Fichte, Hegel, Neukantianismus, systematische Philosophie, insbesondere Erkenntnistheorie, Logik, Methodologie. Publ.: Grundzüge der Erkenntnislehre. Erkenntniskritik, Logik, Methodologie (Würzburg 1994); Grundzüge der Ideenlehre. Die Themen der Selbstgestaltung des Menschen und seiner Welt, der Kultur (Würzburg 1997); Immanuel Kant: Die Idee der Transzendentalphilosophie (Würzburg 2002) [2003]

Gerburg Garmann, geb. 1958, Professorin für Germanistik und Romanistik an der University of Indianapolis, USA. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zahlreiche mehrsprachige Publikationen von Gedichten und künstlerischen Arbeiten in internationalen Zeitschriften und Anthologien. Unterwegs, im Kopf (60 von der Künstlerin verfasste und illustrierte Gedichte) werden im September 2012 im Igel Verlag, Hamburg, in einem Kunstband erscheinen. Weitere Informationen sind auf den Websites europeanartstudio.carbonmade.com/about und europeanartstudio.carbonmade.com/ abrufbar. [2012]

Sergio Givone, geb. 1944, ordinario di Estetica, Università di Firenze. Publ.: Hybris e melancholia. Studi sulle poetiche del Novecento (1974); William Blake. Arte e religione (1978); Ermeneutica e romanticismo (1982); Storia dell’estetica (1988); Disincanto del mondo e pensiero tragico (1988); La questione romantica (1992); Storia del nulla (1995); Favola delle cose ultime (1998) [2002] [2003]

Alfred C. Goodson, geb. 1946, Professor of English and Comparative Literature, Michigan State University. Publ.: Verbal Imagination: Coleridge and the Language of Modern Criticism (1988); Wordsworth and the Modern World (1989); Romantic Theory and the Critique of Language (1995); Coleridge on Language (1998); Der Sündenbock im Kalten Krieg français: Girard und Attali (2001) [2002] [2003] [2004] [2005] [2006] [2008]

Frank Grimm †, geb. 1930, 1980-1990 Bibliothekar im Lindenau-Museum zu Altenburg, langjähriger Gesprächspartner des Malers Gerhard Altenbourg. Publ.: Die Fährte. Altenbourgs Kunst der Erinnerung, in: Katalog zur Ausstellung Altenbourg nach Altenburg, Sammlung von Gisela und Hans-Peter Schulz, Leipzig, hrsg. von der Kulturstiftung der Länder, Berlin und dem Lindenau Museum Altenburg (1996) [2005]

Ralf Grötker, geb. 1970, freier Autor u.a. für die Berliner Zeitung, Deutschlandradio, Financial Times Deutschland, Telepolis. Publ.: Privat! Kontrollierte Freiheit in einer vernetzten Welt (Hg., 2003); [2003]

Raphael Gross, geb. 1966, Direktor des Londoner Leo Baeck Institute und Mitherausgeber des Leo Baeck Institute Year Book, Reader in History an der University of Sussex (Brighton), Direktor des Jüdischen Museum Frankfurt am Main (seit 2006) sowie Leiter des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt (seit 2007). Publ.: Ignatz Bubis. 1927–1999. Ein jüdisches Leben in Deutschland (Mithg., 2007); Jüdische Geschichte als allgemeine Geschichte. Festschrift für Dan Diner zum 60. Geburtstag (Mithg., 2006); Carl Schmitt und die Juden. Eine deutsche Rechtslehre (2000) [2007]

Dietrich Harth, geb. 1934, Heidelberger Professor i.R., Germanist [2002] [2002] [2003] [2003] [2006] [2007] [2008] [2011]

Dieter Henrich, geb. 1927, Prof. em. der Universität München, Gastprofessuren in Harvard, Tokio, Yale, Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin (1997), Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Academia Europaea, Foreign Honorary Member der American Academy of Arts and Sciences, Ordentliches Mitglied der Académie Internationale de Philosophie de l’Art. Publ.: Die Einheit der Wissenschaftslehre Max Webers (1952); Selbstbewusstsein und Sittlichkeit (1956); Der ontologische Gottesbeweis (1960); Hegel im Kontext (1971); Fluchtlinien (1982); Selbstverhältnisse (1982); Der Gang des Andenkens. Beobachtungen und Gedanken zu Hölderlins Gedicht (1986); Konzepte. Essays zur Philosophie in der Zeit (1987); Ethik zum nuklearen Frieden (1990); Eine Republik Deutschland. Reflexionen auf dem Weg aus der deutschen Teilung (1990); Aesthetic Judgment and the Moral Image of the World (1990); Der Grund im Bewusstsein. Untersuchungen zu Hölderlins Denken in Jena (1992); Nach dem Ende der Teilung. Über Identitäten und Intellektualität in Deutschland (1993); Versuch über Kunst und Leben. Subjektivität – Weltverstehen – Kunst (2001); Fixpunkte. Abhandlungen und Esays zur Theorie der Kunst (2002); Die Philosophie im Prozess der Kultur (2006); Denken und Selbstsein - Vorlesungen über Subjektivität (2007) [2008]

Stephan Hilsberg, geb. 1956, Gründungsmitglied der Sozialdemokratischen Partei der DDR (SDP), von 2000 bis 2002 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, von 2005 bis 2007 einer der stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion [K(l)eine Geschichte der SDP, Zeitzeugen]

Wolfgang Höhne, geb. 1966, Lehrauftrag an der Universität Karlsruhe im Bereich Multimedia, Zeichner und Illustrator. Publ.: Speedline – Der schnelle Strich, in tacho 4; Körper, Kunst Geschwindigkeit, Karlsruhe (1994); Total globalisiert; versiegt das franko-belgische Comic-Wunder? Das Ende der traditionellen Verlagslandschaft, in: Comic!-Jahrbuch 2005, Stuttgart (2004); Mit Jijé in die Pleite. Museum des vergessenen Lehrmeisters geschlossen, in: Comic!-Jahrbuch 2006, Stuttgart (2005) [2006]

Jochen Hörisch, geb. 1951, Ordinarius für Neuere Germanistik und Medienanalyse an der Universität Mannheim. Publ.: Die fröhliche Wissenschaft der Poesie - Der Universalitätsanspruch von Dichtung in der frühromantischen Poetologie (1976); Gott, Geld und Glück - Zur Logik der Liebe in den Bildungsromanen Goethes, Kellers und Thomas Manns (1983); Kopf oder Zahl - Die Poesie des Geldes (1996); Es gibt (k)ein richtiges Leben im falschen (2003); Tauschen, sprechen, begehren. Eine Kritik der unreinen Vernunft (2011); Man muss dran glauben. Die Theologie der Märkte (2013) [2014]

Franz Hörmann, a.o. Univ.Prof. im Institut für Unternehmensrechnung an der Wirtschaftsuniversität Wien. Publ.: Unternehmensbewertung auf dem Prüfstand – Wissenschaftliche Widerlegung US-amerikanischer Unternehmensbewertungskonzepte (zus. mit H. R. Haeseler, 2008); Die Finanzkrise als Chance (u.a., 2009); Das Ende des Geldes – Wegweiser in die ökosoziale Gesellschaft (zus. mit O. Pregetter, 2011) [2011]

Dirk Hommrich, geb. 1975, Pressesprecher des Instituts für Kulturforschung Heidelberg und Mitherausgeber der Online-Zeitschrift »Sic et Non«. Publ.: Cyborg-Semiologien zwischen Ent- und Verkörperung, in: Winfried Nöth/Anke Hertling: Körper – Verkörperung – Entkörperung, Intervalle 9, Schriften zur Kulturforschung (2005, 299-318); Streifzüge durch Cyborg-Wunderland, in: Edina M. Sandorfi: Der Rest ist Staunen (Edition Praesens, Wien 2006); Rez. in: Wittgenstein-Jahrbuch (2001/2002, 2003/2004) [2005]

Helmut Hoyer, Lehrstuhl für Prozesssteuerung und Regelungstechnik, Rektor der FernUniversität Hagen [2002]

Martin Jacques, geb. 1945, politischer Essayist, visiting senior fellow an der London School of Economics, IDEAS, visiting research fellow am LSE Asia Research Centre, Kolumnist des Guardian and des New Statesman. Publ.: When China Rules the World: The End of the Western World and the Birth of a New Global Order (2009) [2010]

Vladimir Jankélévitch, 1903-85, Philosoph und Musikwissenschaftler. Publ.: Henri Bergson (1931); L’Ironie (1936); Le Mal. Cahiers du Collège philosophique(1947); Kann man den Tod denken? (2003); Von der Lüge (2004); Die Ironie (2012) [Die Tölpelei, das Enfant terrible und der Tod, 2016]

Christoph Jünke, geb. 1964, Historiker und politischer Publizist, Vorsitzender der Leo Kofler-Gesellschaft e.V. Publ.: Am Beispiel Leo Koflers. Marxismus im 20.Jahrhundert (Hrsg. 2001); Sozialistisches Strandgut. Leo Kofler – Leben und Werk 1907-1995 (2007); Der lange Schatten des Stalinismus. Sozialismus und Demokratie gestern und heute (2007); Karl Heinz Roth und der Zustand der deutschen Linken, in: van der Linden/Lieber (Hg.): Kontroversen über den Zustand der Welt (2007) [2007]

Markus Käfer, geb. 1942, Lehrbeauftragter am Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie an der Universität Heidelberg, Kuratoriumsmitglied der Winckelmann-Gesellschaft, Gründungsmitglied und Vorsitzender (2000-2006) des »Freundeskreises Panajotis Kondylis e.V.« Publ.: Winckelmanns hermeneutische Prinzipien (1986), Kondylis-Herausgeber, Aufsätze zu Winckelmann und Ernst Jünger [2010]

Diethelm Kaiser, geb. 1957, Verlagslektor, Autor, Übersetzer. Publ.: Tafel der Wonnen. Auf den Spuren von Paul Gauguin (1998); Beda Allemann: Zeit und Geschichte im Werk Kafkas (hg., 1998); Das legendäre Hotel am Pariser Platz. Die Geschichte des Adlon (1999); »Meine Bilder bleiben, die werden später von mir sprechen.« Andreas Walser 1908-1930 (Hg., 2001) [2002]

Robert Kaiser, geb. 1967, PD, Oberassistent am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München. Publ.: Regionale Integration in Europa und Nordamerika (1998); Die transatlantischen Beziehungen unter den Bedingungen regionaler Integration in Europa und der Westlichen Hemisphäre, in: Dietl, Ralph/Knipping, Franz (Hg.): Begegnung zweier Welten. Die USA und Europa seit dem Ersten Weltkrieg (1999); Die WTO im Prozess der Globalisierung: Die Aufnahme Chinas und Russlands, in: Nahamowitz, Peter/Voigt, Rüdiger (Hg.): Globalisierung des Rechts II: Internationale Organisationen und Regelungsbereiche (2002); Innovation policy in a multi-level governance system: The changing institutional environment for the establishment of science-based industries, in: Edler, Jakob/Kuhlmann, Stefan Behrens, Maria (Hg.): Changing Governance of Research and Technology Policy: The European Research Area (2003); Technological Paradigm Shifts and New Modes of Coordination in Science-based Industries, in: Allwood, Carl/Hemlin, Sven/Martin, Ben (Hg.): Creative Knowledge Environments (2004); Sub-state governments in international arenas. Paradiplomacy and multi-level governance in Europe and North America. In: Lachapelle, Guy/Paquine, Stéphane (Hg.): Mastering Globalization. New Sub-States’ Governance and Strategies (2005); »Mehrwert« und Gemeinwohl in der europäischen Forschungs- und Technologiepolitik, in: Ambrosius, Gerold/Schmitt-Egner, Peter (Hg.): Europäisches Gemeinwohl - Historische Dimension und aktuelle Bedeutung (2006); Innovationspolitik. Staatliche Steuerungkapazitäten beim Aufbau wissensbasierter Industrien im internationalen Vergleich (2008) [2006] [2010]

Pit Kapetanovic, geb. 1975, Lehrer, 2004-2009: Lehraufträge an der Universität Heidelberg. Veröffentlichungen im Bereich der Philosophiedidaktik [2010]

Markus C. Kerber, Dr. jur., Professor für Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik an der TU Berlin, Gründer von www.europolis-online.org [Der Feind des Ökonomischen, 2020]

Jens Kertscher [2004]

Thomas Kesselring, geb. 1948, arbeitete bis 2013 als Professor für Ethik an der Pädagogischen Hochschule Bern. Seit 1992 Privatdozent für Philosophie an der Universität Bern und seit 2008 Dozent für Ethik an der Pädagogischen Universität von Mosambik. Zuvor Lehrtätigkeit an Universitäten in Deutschland (Berlin, Essen, Ulm), Brasilien (Porto Alegre sowie Caxias do Sul, Fortaleza, Goiânia), und El Salvador. Arbeitsgebiete: Erkenntnistheorie, Ethik, Entwicklungspsychologie, Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Buchpublikationen: Entwicklung und Widerspruch (1981), Die Produktivität der Antinomie (1984), Jean Piaget (1988, 21999), Ethik der Entwicklungspolitik (2003), Handbuch für Pädagogen (2009, 22012), Ethik und Erziehung (2014) [Experimentieren wir mit dem Kollaps? Wachsende Zweifel am Wachstum, 2015]

Stephan Köhler, geb. 1959, freischaffender Kurator. Publ.: Georges Adéagbo, Grand-Tour di un Africano (2008, hrsg. zus. mit Chiara Bertola); Archäologie der Motivationen. Geschichte neu schreiben (2001, hrsg. v. Silvia Eiblmayr, Konzeption und Beitrag) [2010]

Thomas Körner, Schriftsteller, geb. 1942. Publ.: Musik-Theaterstücke; Das Grab des Novalis (2007). Auf Acta Litterarum: Das Land aller Übel. Fragmentroman; Sonstiges I; Sonstiges II. [2008] [2009] [2009] [Gleichnis oder Vergleich, 2018]

Reinhart Koselleck, geb. 1927, † 2006, ehem. Professor a. d. Universität Bielefeld, danach Gastprofessuren in New York (1991 New School for Social Research), Chicago (1988-1990), New York (1992 Columbia University). Publ.: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt (1959); Preußen zwischen Reform und Revolution (1967); Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (1979); Der politische Totenkult (1994); Europäische Umrisse deutscher Geschichte (1999); Zeitschichten. Studien zur Historik (2000); Historik, Sprache und Hermeneutik (zus. mit H.-G. Gadamer, 2. Aufl. 2000) [2003]

Nelly Kroeger (1898-1944), Lebensgefährtin Heinrich Manns [2004]

Ulrich Kronauer, geb. 1944, Honorarprofessor d. Universität Karlsruhe, Mitarbeiter beim Deutschen Rechtswörterbuch (Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe. Publ.: Rousseaus Kulturkritik und die Aufgabe der Kunst. Zwei Studien zur deutschen Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts (1978); Gegenwelten der Aufklärung (2003); Jochmann-Herausgeber; div. Herausgeberschaften und Aufsätze [2003]

Sław Krzemien-Ojak, geb. 1931, Professor an der Universität von Bialystok. Publ.: Zagadnienia wspólczesnej kultury (Probleme der Kultur der Gegenwart, 1965); G. B. Vico, Nauka Nowa (Einleitung und Redaktion der polnischen Übersetzung der Scienza Nuova, 1966); Monographien über: Vico (1971); Labriola (1975); Benedetto Croce und der Marxismus (1975); Antonio Gramsci – Philosophie, Kulturtheorie, Ästhetik (1983); Herausgeber der periodischen Schrift Kultura i Przyszlosc (»Kultur und Zukunft«, seit 1996) [2002]


 

Publikationen in Auswahl

Lothar van Laak, geb. 1970, Professor für Germanistik an der Universität Paderborn. Forschungsschwerpunkte: Literaturtheorie, Ästhetik, Hermeneutik (Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit, Tübingen 2003); Literatur und Religion; Literaturwissenschaft und Ethik (Mit-Hg. von Ethik des Verstehens. Beiträge zur philosophischen und literarischen Hermeneutik, München 2007); Literatur und Film; Literatur- und Medienanthropologie (Medien und Medialität des Epischen: Bertolt Brecht – Uwe Johnson – Lars von Trier, München 2009); weitere Aufsätze und Sammelbände zur deutschsprachigen Literatur vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart [2011]

Hilary Lawson, Philosoph, Publizist, Vice Chair des Forum for European Philosophy, London School of Economics. Publ.: Reflexivity: The Post-Modern Predicament (1985); Dismantling Truth: Reality in the Post Modern World (1989); Closure: A Story of Everything (2001) [2008]

Michael Lersow, SPD-Politiker und Ingenieur, erster Landesvorsitzender der SPD Sachsen (1990), ab 2005 Geschäftsführer des Technischen Ressorts der Wismut GmbH für die Sanierung bei langzeitlicher Sicherung der Hinterlassenschaften des Uranerzbergbaus der SDAG Wismut in Sachsen und Thüringen, Geschäftsführer der WISUTEC Wismut Umwelttechnik GmbH (später WISUTEC Umwelttechnik GmbH), ab 2007 ehrenamtlicher Obmann des Arbeitskreises ›Tailings‹ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V., wissenschaftlicher Angestellter im Bundesamt für Strahlenschutz im Bereich ›Sicherheit nuklearer Entsorgung‹ (pensioniert) [Das Standortsuchverfahren für ein Endlager für Wärme entwickelnden radioaktiven Abfall - partizipativ, wissenschaftsbasiert, transparent - oder doch zu hinterfragen?, 2020]

Roger Letsch, geb. 1967, Webdesigner, Fotograph und Texter. Publ.: Blog unbesorgt.de. [Das Bundesverdienstkreuz für Vera Lengsfeld!, 2018, zusammen mit Gunter Weißgerber]

Hans Lichtenberger, geb. 1948, Dozent für Philosophie und Systematische Theologie an der Universität Bern, Schwerpunkt Religionsphilosophie der Neuzeit und Gegenwart; Mitglied im Vorstand des Instituts für Kulturanalyse und Alterationsforschung, Kondiaf. Publ.: Stellvertretung. Theologische, philosophische und kulturelle Aspekte (Hg., zus. mit J. Christine und Bernd Janowski, 2006), Arbeiten u. a. zu Leibniz, Kant, Hegel [2002] [2003] [2004] [2007] [2010]

Antonio López-Pina, geb.1937, Jean Monnet-Lehrstuhl für europäische Rechtskultur, Europäische Kommission – Universidad Complutense de Madrid, 1977-79 Senator an den verfassungsgebenden Cortes generales; gewähltes Mitglied des Verfassungs- und des außenpolitischen Ausschusses 1983-91, Mitglied des Staatsrates (Consejero de Estado). Auszeichnungen: 1988 Medalla al Mérito constitucional, 1998 Bundesverdienstkreuz mit Offiziersrang. Publ.: Spanisches Verfassungsrecht (Hg., 1993); Die Bürgerschaft als Voraussetzung einer europäischen Republik. Rechtspolitische Reflexionen, in: Das Grundgesetz im Prozess europäischer- und globaler Verfassungsentwicklung, hrsg. v. Battis u.a. (2000); Edición, Prolegomena, Exordio y traducción de Manual de Derecho Constitucional, Benda u.a. (1996, 2. Aufl. 2001); Das föderale Prinzip in der Europäischen Union, in: Die Konsolidierung der europäischen Verfassung von Nizza bis 2004 (2002); Elementos de Derecho público (mit Ignacio Gutiérrez, 2002); Zur verfassungsrechtlichen Bestimmung des Europarechts, in Festschrift für Dimitris Tsatsos, hrsg. v. Häberle u.a. (2003); Europa, un proyecto irrenunciable. Constitución Europea y teoría constitucional (2004); Edición y Prólogo a Dieter Grimm, El futuro de la Constitución (2004) [2005]

Ansgar Lyssy, geb. 1978, Mitarbeiter am Institut für Philosophie der FernUniversität Hagen. Publikationen zur theoretischen Philosophie der Frühen Neuzeit sowie der Gegenwart, u. a.: (Hg.) Geist und Wissenschaft. Interdisziplinäre Beiträge zur Bewusstseinsproblematik (2009) [2009] [2010]

Carlos Marroquín, geb. 1942 in Guatemala City, 1970-1976 Sekretär bei Miguel Angel Asturias in Paris, seit 1991 Lehrbeauftragter f. Religionssoziologie an der Universität Leipzig Philosoph. Publ.: Claude Lévi-Strauss: Traurige Tropen (Herausgeber, 1987); Miguel Angel Asturias – eine Biographie (1988); Das Collège de Sociologie: Skizze einer Religionstheorie moderner Gesellschaften (1996, zus. mit Hubert Seiwert); Bemerkungen zu einem Thema der Mythosforschung bei Georges Dumézil und Roger Callois (1998); Das Irrationale Denken: Reflexionen zum Verstehen der Gegenwart (zus. mit Steffen Dietzsch, 2003); Die Religionstheorie des Collège de Sociologie (2005); Ein imaginäres Gespräch mit Jean Duvignaud (2009); [2009] [2011] [2012] [2014] [Das Todesproblem in der Soziologie von Robert Hertz, 2015]

Dieter Mersch, geb. 1951, Lehrstuhl für Medienwissenschaft an der Universität Potsdam, Kiel. Publ.: Semiotik, Rationalität und Rationalitätskritik bei Umberto Eco (1992); Materialität, Präsenz, Ereignis. Untersuchungen zu den Grenzen des Symbolischen (2000); Gespräche über Wittgenstein (Hg., 1991); Umberto Eco zur Einführung (1993); zus. m. I. Breuer und P. Leusch, Welten im Kopf. Profile der Gegenwartsphilosophie (1996); Zeichen über Zeichen (Hg. 1998); Was sich zeigt. Materialität, Präsenz, Ereignis (2002); Ereignis und Aura. Untersuchungen zur einer Ästhetik des Performativen (2002); Die Medien der Künste. Beiträge zur Theorie des Darstellens, München Paderborn (Hg., 2003) [2003]

Paul Mersmann, geb. 1929, Maler, Bildhauer und Schriftsteller. Publ.: Bergblätter (1979); Wasserlösliche Zwischenstufen der Baukörper (1988); Wasserlösliche Zwischenstufen der Heilkunst (1989); Kaleidoskopische Schriften (2005); Das Alphazet (mit U. Schödlbauer, 2007-) [2008]

Konstantin Meyl, geb. 1952, Prof. Dr.-Ing., lehrt an der Hochschule Furtwangen (University) u.a. die Fächer Leistungselektronik und Alternative Energietechnik. Publ. (Auswahl): Potentialwirbel Band 1 (1990), Band 2 (1992), Scalar Waves (2003), Neutrino-Power (Gesprächsband 2007, Sachbuch o.J.), Widerspruchsfreie Elektrodynamik (2009), Der Skalarwellenkrieg. Sachbuch mit autobiographischem Bezug (2016) [Zu den Wurzeln der Skalarwellen, 2020]

Herfried Münkler, geb. 1951, Lehrstuhl für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität Berlin. Publ.: Thomas Hobbes (2001); Die neuen Kriege (2002); Über den Krieg: Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion (2003); Der neue Golfkrieg (2003); Machiavelli: die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz (2004, Diss. 1981); Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten (2005) [2005]

Rainer Münz, geb. 1954, 1992-2003 Professor der Bevölkerungswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin, leitet die Forschung und Entwicklung der Erste Bank und ist Senior Fellow am Hamburgischen Weltwirtschafts-Institut (HWWI). Publ.: Migrationsreport 2000, Fakten – Analysen – Perspektiven, herausgegeben gemeinsam mit Klaus J. Bade; Ost- West- Wanderung in Europa, hrsg. gemeinsam mit Heinz Fassmann; Migration und Fremdenfeindlichkeit: Fakten, Meinungen und Einstellungen zu internationaler Migration, ausländischer Bevölkerung und staatlicher Ausländerpolitik in Österreich, gemeinsam mit Gustav Lebhart, Österreichische Akademie der Wissenschaften (1999); Zuwanderung nach Deutschland – Strukturen, Wirkungen, Perspektiven (1999) [2006]

Milutin Michael Nickl, geb. 1948, Kommunikationswissenschaftler, Linguist und Redakteur, Dr.phil. der Ludwig-Maximilians-Universität München 1976, Postdoc an der University of Chicago, Venia für Angewandte Linguistik in Verbindung mit Kommunikationswissenschaft/Sprechwissenschaft (Nürnberg/Chicago/München 1993); Lehrerfahrung in Deutschland, Osteuropa und Asien. Berufungen nach Sofia, Kiew, Ismail, Taipeh und Amman (GJU 2012/13). Freiberuflich selbständig: nickl.eu.com; Publ.: Rhetorik parlamentarischer Mißtrauensvoten im Deutschen Reichstag und Bundestag (1976), Menschliche Kommunikation zwischen Anthropologie und Linguistik (1983), Angewandte Linguistik in der Logopädenausbildung (1984), Prägungen zur Argumentation und Persuasion (1985), Journalistik ist professionelle Medienrhetorik (1987), Wilhelm von Humboldt als Epigone (1990), Grundlinien der Kommunikationstheoriegeschichte in Mitteleuropa (1996), Neurolinguistik und Kommunikationstheorie (1996), Entwürfe und Erträge der neueren Persuasions­forschung (1998), Wie segmentieren, wo zuordnen und was tun? StUG-Dokumentsortenspezifik und Desiderate (1999), Aktualität des Thomas von Erfurt und Jan de Stobnica (2004), Transnationales Deutsch in der Hochschulpolitik Ostasiens (2008), Fortschrittsetappen der Sprachkommunikationstheorie (2009), Medienpädagogik und Medienkontrolle (2010), rudimenta rhetorica/Kommentare zur Kommunikationskultur (2011) [2011] [2012] [2013] [2014] [Jordanus Teutonicus, 2015] [Deutsch als Fremdsprache, 2016]

Frank Noellenburg [2002]

Suitbert Oberreiter, National Taiwan University, Professor am Dept. of Foreign Languages and Literatures. Publ.: Lebensinszenierung und kalkulierte Kompromißlosigkeit. Zur Relevanz der Lebenswelt im Werk Thomas Bernhards (1999) [2002] [2006]

Rainer Paris, geb.1948 in Oldenburg, war von 1994 bis 2013 Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zahlreiche Aufsätze in Fach- und Kulturzeitschriften, u.a. im Merkur. Publ.: Figurationen sozialer Macht (mit Wolfgang Sofsky) (1994); Stachel und Speer (1998); Normale Macht (2005); Gender, Liebe, Macht. Vier Einsprüche (2008); Neid (2010); Der Wille des Einen ist das Tun des Anderen (2015); Ein Ball. Kleine Schriften zur Soziologie (2016). – [Die Normalität der Macht, 2016] [Zwischen Macht und Widerfahrnis – Möglichkeiten und Grenzen der Politik, 2019]

Ronald Perlwitz, geb. 1970, Maître de Conférences an der Universität Paris IV – Sorbonne. Publ.: Richard Wagner, points de départ et aboutissements (Hg., zus. mit Danielle Buschinger und Jean-François Candoni, 2002); Syberberg, von Frankreich aus gesehen, in: Zeno, Heft 23 (2001); Wagner-Rezeption in À la recherche du temps perdu. Ein deutscher Komponist in einem französischen Roman: Okkultierung und Evidenz, in: Düßel/Edel/Schödlbauer (Hg), Die Macht der Differenzen (2001); Artikel »Rilke und die Philosophie« und »Das Marienleben« in: Rilke-Handbuch (hrsg. v. Manfred Engel, 2005). Seit 2005/06 Mitherausgeber Iablis [2002] [2004] [2005] [2006] [2007] [2012]

Matthias Proske, Professor für Schulforschung und Didaktik an der Universität zu Köln; Forschungsgebiete: Empirische Schul- und Unterrichtsforschung, Theorien des Unterrichts und der Erziehung, Professionsforschung, Politisch-historisches Lernen und Erinnerungspädagogik. Publ.: Wozu Unterrichtstheorie? (2011); Öffentliche Erziehung revisited. Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs (gem. m. K. Amos, W. Meseth, 2010); Mind the Gap. Holocaust Education in Germany between pedagogical intentions and classroom interaction (gem. m. W. Meseth, 2010); Das soziale Gedächtnis des Unterrichts. Eine Antwort auf das Wirkungsproblem der Erziehung (2009); Der Lernort Schule, die Form Unterricht und die Aufgabe, eine politische Identität zu entwickeln (2007); Die Innovierung der empirischen Unterrichtsforschung und das Problem der Kontingenz (2006); Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts (gem. m. F.-O. Radtke, W. Meseth, 2004) [2011]


 

Publikationen in Auswahl

Varadaraja V. Raman, geb. 1932, Professor of Physics and Humanities, Rochester NY, em., zeitw. UNESCO Educational Expert. Publ.: Communication and Civilization (1985); Nuggets from the Gita (1998); Reflections from Alien Shores (1999); Glimpses of Ancient Science and Scientists (2000) [2002]

Nicholas Rescher, geb. 1928, Professor of Philosophy, University of Pittsburgh. Publ.: Scientific Progress: A Philosophical Essay on the Economics of Research in Natural Science (1978, dt. Wissenschaftlicher Fortschritt, 1982); Cognitive Systematization (1979); Induction (1980, dt. Induktion, 1986); The Limits of Science (1984); The Strife of Systems: An Essay on the Grounds and Implications of Philosophical Diversity (1985, dt. Der Streit der Systeme, 1997); Rationality (1988, dt. Rationalität, 1993); Luck (1995, dt. Glück, 1996); Nature and Understanding: A Study on the Metaphysics of Science (2000); Philosophical Reasoning (2001); Rationalität, Wissenschaft und Praxis (2002) [2002]

Manfred Riedel, Prof., Dr. Dr. h.c. mult. (Universität Halle), Philosoph. Publ.: Zwischen Tradition und Revolution. Studien zu Hegels Rechtsphilosophie (1969); Metaphysik und Metapolitik: Studien zu Aristoteles u. zur polit. Sprache d. neuzeitl. Philosophie (1975); Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, 2 Bde. (Hrsg., 1975); Theorie und Praxis im Denken Hegels: Interpretationen zu den Grundstellungen der neuzeitlichen Subjektivität (1976); Verstehen oder Erklären? Zur Theorie und Geschichte der hermeneutischen Wissenschaften (1978); Hören auf die Sprache. Die akroamatische Dimension der Hermeneutik (1989); Zeitkehre in Deutschland. Wege in das vergessene Land (1991); Tradition und Utopie. Ernst Blochs Philosophie im Licht unserer geschichtlichen Denkerfahrung (1994); Freilichtgedanken: Nietzsches dichterische Welterfahrung (1998); Kunst als "Auslegerin der Natur": Naturästhetik und Hermeneutik in der klassischen deutschen Dichtung und Philosophie (2001) [2005]

Catherine Robert, Maître de conférences, Sorbonne-Paris IV, UFR d’études germaniques. Direktorin des Instituts Robert Schuman und Hochschulattachée der französischen Botschaft für die Länder NRW und Hessen. Publ.: Die Rezeption der deutschen Wiedervereinigung in der französischen Presse (1994); La presse germanophone namibienne face à l’indépendance (1995) [2005]

Ralf Rogowski, Prof., geb. 1953, Director des Social Theory Centre und Reader in Law an der School of Law der University of Warwick, Mitglied im Vorstand des Instituts für Kulturanalyse und Alterationsforschung, Kondiaf. Publ.: Reflexive Labour Law (Mithg., 1994); Civil Law (Hrsg.,1996); Challenges to European Legal Scholarship (Mithg., 1996); Labour Market Efficiency in the European Union (1998); Constitutional Courts in Comparison (Mithg., 2002); The Shape of the New Europe (Mithg., Cambridge University Press) [2004]

Ralf Rother, geb. 1960. Publ.: Wie die Entscheidung lesen? Zu Platon, Heidegger und Carl Schmitt (1993); Beschneidungen – Exilierungen. Das Politische und die Juden (1995); Bei Nacht: Europa. Zur Philosophie einer Topologie (1999); Gerhard Dienes, Ralf Rother (Hg.): Die Gesetze des Vaters: Hans und Otto Gross, Sigmund Freud und Franz Kafka (2003) [2004]

Gabi Rüth, 1956 - 2019. Literaturwissenschaftlerin und Journalistin. Publ.: Die Elemente und der Tod (2008); Homomaris und die Elemente. Hic est Finis Maris: Anmerkungen zur Symbolik eines Bildes ( (Aufsatz, 2008) [2010] [2011] [2013]

Walter Rüth, freischaffender Künstler. Div. Ausstellungen. In Grabbeau: grab_art [2011]

Peter Schiffauer, geb. 1948, Beamter des Generalsekretariats des Europäischen Parlaments, Leiter des Sekretariats des Ausschusses für konstitutionelle Fragen, Honorarprofessor der juristischen Fakultät der Fernuniversität Hagen und Mitglied des Vorstands des Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften, lebt in Brüssel, Strassburg und Cisternino (Apulien). Publ.: Wortbedeutung und Rechtserkenntnis (1979); Grundrechte der EG und Grundrechtstheorie (1981/1982); Anwendung des Subsidiaritätsprinzips im Europäischen Parlament (1995); Politische Parteien und Europäische Integration (1996, 1997); Gewalt der Muttersprache (1998); Transformation des Staates in der Europäischen Union (2003); Leviathan oder Hydra - Staatlichkeit und Europäische Integration (2004); Gestaltungskraft des Europäischen Parlaments im Verfassungsprozess (2004); Einführung in einige Grundfragen der Verfassungs(grund)ordnung der Europäischen Union (2006) [2007]

Monika Schmitz-Emans, Prof. für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Publ.: Schnupftuchsknoten oder Sternbild. Jean Pauls Ansätze zu einer Theorie der Sprache (1986); Poesie als Dialog. Vergleichende Studien zu Paul Celan und seinem literarischen Umfeld (1993); Zwischen weißer und schwarzer Schrift. Edmond Jabès’ Poetik des Schreibens (1994); Spiegelt sich Literatur in der Wirklichkeit? Überlegungen und Thesen zu einer Poetik der Vorahmung (1994); Schrift und Abwesenheit (1995); Die Sprache der modernen Dichtung (1997); Die Literatur, die Bilder und das Unsichtbare (1999) [2002] [2008]

Johannes Schnurr, geb. 1967, freier Journalist und Autor. Publ.: Noch nicht das Meer? Gedichte (1999); Begehren und lyrische Potentialität (2001); Stille Gestirne. Gedichte (Sommer/Herbst 2003); Das Genie an der Grenze. Eine interdisziplinäre Annäherung an das klinische Profil des Jacob Michael Reinhold Lenz (Sommer/Herbst 2003); Europas Weg: Mythos, Topos, Utopie. In: Limbach, Jutta: Wie und wozu lernen wir europäisch denken? (2001) [2003]

Ulrich Schödlbauer, geb. 1951, apl. Prof. a.D. für Neuere deutsche Literatur, FernUniversität in Hagen. Publ.: Entwurf der Lyrik (1994); Notizen zur deutschen Einheit (1994); Das Ende der Kritik (1997); Uhuru Peak (2001); Das Land der Frösche (2001); Die Macht der Differenzen. Beiträge zur Hermeneutik der Kultur (Hg. zus. mit Reinhard Düßel und Geert Edel, 2001); Ionas (2001); Rilkes Engel (2002); Aus dem Jenseits. Die Furie des Verschwindens, 1. Teil (2002); Lektion des Ich (Ionas – Organum Mortis – Poli/Fem: Gedichte, 2004); Das anthropologische Experiment (Erzählung, 2005); Iablis-Herausgeber
[2004] [2004] [2005] [2006] [2006] [2007] [2008] [2008] [2009] [2012] [2012] [2013] [2014] [Lügen als eine Signatur der Moderne, 2015] [Demokrat sein, 2016] [Globalisierung, Flüchtlingskrise und das Erstarken des Populismus, zus. mit Peter Brandt und Werner Stanglmaier, 2017] [Rarität, Singularität, Exzeptionalität. Anmerkungen zu einer scheiternden Politik, 2018] [Die Evolution der Mufflons, 2019]

Richard Schröder, geb. 1943, Philosoph und evangelischer Theologe, 1993 bis zur Emeritierung Professor für Philosophie in Verbindung mit Systematischer Theologie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin, 1988/89 Berater der Arbeitsgruppe »Mehr Gerechtigkeit in der DDR«, 1990 Mitglied der Volkskammer der DDR, MdB im ersten gesamtdeutschen Bundestag, 1993 bis Januar 2009 Verfassungsrichter des Landes Brandenburg, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Nationalstiftung. Publ.: Johann Gerhards lutherische Christologie und die aristotelische Metaphysik (1983); Denken im Zwielicht (1990); Deutschland schwierig Vaterland (1993); Vom Gebrauch der Freiheit (1996); Einsprüche und Zusprüche. Kommentare zum Zeitgeschehen (2001); Die wichtigsten Irrtümer über die deutsche Einheit (2007); Abschaffung der Religion? Wissenschaftlicher Fanatismus und die Folgen (2008) [Allein der Staat darf zwingen. Zum Gewaltmonopol des Staates, 2017] [Kommunismus. Zwei Entgegnungen, 2018] [Bemerkungen zur Mehrwerttheorie von Karl Marx, 2018] [Sündenbock Treuhand, 2019]

Martin Schulz, geb. 1955, Präsident des Europäischen Parlaments [Die Wahl des Kommissionspräsidenten durch das Europaparlament, 2015]

Michael Schulze, geb. 1952, Bildender Künstler und Univ. Prof. a.D. für Plastische Gestaltung an der RWTH-Aachen [2014] [Limbische Dreifaltigkeit, 2020]

Oswald Schwemmer, geb. 1941, Lehrstuhl für Philosophische Anthropologie und Kulturphilosophie, einschließlich der Wissenschaftstheorie der Kulturwissenschaften, an der Humboldt-Universität zu Berlin. Publ.: zus. mit Paul Lorenzen: Konstruktive Logik, Ethik und Wissenschaftstheorie (1973); Theorie der rationalen Erklärung. Zu den methodischen Grundlagen der Kulturwissenschaften, (1976); Die Philosophie und die Wissenschaften. Zur Kritik einer Abgrenzung (1990); Ernst Cassirer. Ein Philosoph der europäischen Moderne (1997); Die kulturelle Existenz des Menschen, (1997); zus. mit Klaus Christian Köhnke und John Michael Krois Herausgeber von: Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte (1995ff.) [2002]

Ulrich Siebgeber, Rezensent [2004] [2005] [2012]

Rolf Peter Sieferle, geb. 1949, gest. 2016, Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität St. Gallen. Publ.: Die Revolution in der Theorie von Karl Marx (1979); Der unterirdische Wald. Energiekrise und industrielle Revolution (1982); Bevölkerungswachstum und Naturhaushalt. Studien zur Naturtheorie der klassischen Ökonomie (1990); Epochenwechsel. Die Deutschen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert (1994); Die konservative Revolution. Fünf biographische Skizzen (1995); Rückblick auf die Natur: Eine Geschichte des Menschen und seiner Umwelt (1997); Das Ende der Fläche: Zum gesellschaftlichen Stoffwechsel der Industrialisierung (zus. mit Fridolin Krausmann, Heinz Schandl, Verena Winiwarter 2006); Transportgeschichte (2008); Das Migrationsproblem: Über die Unvereinbarkeit von Sozialstaat und Masseneinwanderung (2016) [Demokratie oder Technokratie, 2017]

Felicitas Söhner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Düsseldorf; Forschungsschwerpunkte: Medizin- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Geschichte des Medizinischen Kinderschutzes; Geschichte der Psychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit (1945 – 1970); Europäische Erinnerungskultur und deren biographische Verarbeitung; Publ.: Der Umbruch von 1989 – eine Betrachtung semantischer Diskurse und historischer Verantwortung (2014); Vom Konfliktherd zur Modellregion – Selbst- und Fremdbilder entlang der Hohen Straße in Schlesien (2013); Neue Welt und neuzeitliche Medizin. Guajakholz als Heilmittel und Handelsware (2009); Historisch-soziologische Beurteilung von Wirtschaftsgesinnungen geldwirtschaftlich-organisierter Gesellschaften am Beispiel der »Soziologie des Geldes« von Georg Simmel und dem »Geist des Kapitalismus« von Max Weber (2007); Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen. Eine Oral History der Psychiatrie-Reform in der BRD (2020) [2013] [2014] [Autonomie und Verantwortung – Nachdenken über die historische Debatte zur ›Euthanasie‹, 2017] [Interessenskonflikte im Gesundheitswesen, 2016]

Renate Solbach, geb. 1950, Literaturwissenschaftlerin, Publizistin; Herausgeberin der Edition Zeno im Manutius Verlag Heidelberg; Mitherausgeberin Iablis. Publ.: Das Labyrinth der Iokaste, zus. mit U. Schödlbauer in: Das Dädalus-Prinzip. Ein Diskurs zur Montage und Demontage von Ideologien. Festschrift für Steffen Dietzsch (2009); Paul Mersmann - Diffusion der Moderne (2008, hrsg. zus. mit Steffen Dietzsch), darin: Das Buch Ruth; Arthur Koestler und das Opfer des Intellekts, in: Düßel/Edel/Schödlbauer (Hg.), Die Macht der Differenzen (2001) [2003] [2007] Interviews für Iablis [2003-]

Gertraud Sommer, Galeristin [2006]

Werner Stanglmaier [Globalisierung, Flüchtlingskrise und das Erstarken des Populismus, zus. mit Peter Brandt und Ulrich Schödlbauer, 2017]

Nico Stehr [Die unsichtbaren Elefanten in der Klimapolitik, 2019]

Uwe C. Steiner, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie an der FernUniversität in Hagen, DFG-Projekt Handelnde Dinge in Literatur und Kultur (2010ff.). Publ.: Die Zeit der Schrift. Die Vergänglichkeit der Gleichnisse und die Krise der Schrift bei Hofmannsthal und in Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1996); Edmund Husserl – Lesebuch in der von Peter Sloterdijk herausgegebenen Reihe »Philosophie jetzt!« (Einleitungsessay, Auswahl von repräsentativen Texten, Anmerkungen usw., 1997); Verhüllungsgeschichten. Die Dichtung des Schleiers (2006); Ohrenrausch und Götterstimmen. Eine Kulturgeschichte des Tinnitus (2012); div. Aufsätze und Besprechungen [Ästhetische Viktimologie. Opferanmaßung und Opferkritik bei Goethe und einigen seiner Zeitgenossen, 2018]

Hans von Storch, geb. 1949, Principal Investigator beim Exzellenzcluster für Klimaforschung CliSAP, Professor am Meteorologischen Institut der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN) sowie Zweitmitglied an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) der Universität Hamburg. Direktor emeritus des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz Forschungszentrum Geesthacht. Frühere Tätigkeit als Lead Author der Arbeitsgruppe I des IPCC TAR, Lead Author der Arbeitsgruppe II des IPCC AR5. Editor-in-Chief of Oxford University Press Research Encyclopedia Climate. Guest professor at Ocean University of China Science, auswärtiges Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Publ.: Wetter, Klima, Mensch (2010, zus. mit N. Stehr); Marine Climate and Climate Change (2009, zus. mit Ralf Weisse); Mitautor: Assessment of Climate Change in the Baltic Sea Basin (2008); Computer Modelling in Atmospheric and Oceanic Sciences - Building Knowledge (2004, zus. mit P. Müller); Statistical Analysis in Climate Research (1999, zu. mit F.W. Zwiers); Das Klimamodell und seine Modellierung. Eine Einführung (1999, zus. mit S. Güss und M. Heimann); Mitarbeit am Dritten Sachstandsbericht des UNO-Klimarats IPCC (2001); div. Klimaberichte für verschiedene Institutionen. Blog: Die Klimazwiebel [2010] [Demokratische Willensbildung – die Rolle der (Klima)forschung, 2017] [Die unsichtbaren Elefanten in der Klimapolitik, 2019] [Die Illusion der Klimaheilung durch Covid-19, 2020] [Anpassung an die Dürre?, 2020]

Felicitas Streu, Rezensentin [2002]

Darko Suvin, geb. 1934, Professor of English and Comparative Literature, McGill University, em. Publ.: Metamorphoses of Science Fiction (1979); To Brecht and Beyond (1984); The Long March (Gedichte, 1987); Positions and Presuppositions in Science Fiction (1988); Armirana Arkadija (Gedichte, 1990); Lessons of Japan (1996); For Lack of Knowledge: On the Epistemology of Politics as Salvation. Working Papers in Cultural Studies, Washington SU (2001) [2002] [2003] [2004]


 

Publikationen in Auswahl

Dirk Tänzler, Professor für Soziologie [Liebe, Tod und Auferstehung bei Lautréamont, 2015] [Eine Soziologie der Korruption, 2016]

Sándor Tatár, geb. 1962, Dichter und Übersetzer, Bibliothekar in der Bibliothek der Ungarischen Akademie d. Wissenschaften. Publ.: zahlreiche Gedichte und Nachdichtungen in ungar. literarischen Zeitschriften und Anthologien. 2 Gedichtbände: Végtelenül egy­szerű lenne minden (Es wär alles unendlich einfach, 1990) und A szénszünetre eljött a nyár (Auf die Kohleferien folgte der Sommer, 1999) [2005]

Heinz Theisen, Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln, Gastdozenturen in Osteuropa und im Nahen Osten, Vortragstätigkeiten zu den Themen: Konflikte der Kulturen, Naher Osten, Grenzen des Westens und der Europäischen Union, Gegenseitigkeit der westlichen Werte. Publ.: Der Westen und sein Naher Osten. Vom Kampf der Kulturen zum Kampf um die Zivilisation (2015); Der Westen und die neue Weltordnung (2017) [Selbstbegrenzung nach außen - Selbstbehauptung nach innen, 2019] [Die Rekonstruktion des Westens. Wege aus der Weltunordnung, 2019]

Udo Tietz, Privatdozent am Inst. f. Philosophie d. Humboldt-Universität Berlin. Publ.: Die Grenzen des "Wir": eine Theorie der Gemeinschaft (2002); Ontologie und Dialektik (2003); Vernunft und Verstehen: Perspektiven einer integrativen Hermeneutik (2004); Heidegger (2005) [2011]

Cordula Tutt, Politikkorrespondentin der Financial Times Deutschland in Berlin, ehem. Redakteurin bei der Financial Times in London und bei der Nachrichtenagentur Reuters. Studium: Politik, Volkswirtschaft, Geschichte und Öffentliches Recht in Freiburg und Berlin; Deutsche Journalistenschule in München; Forschungsaufenthalte im südlichen Afrika und in der Karibik; Arthur-Burns-Stipendiatin in den USA. Während eines Stipendienaufenthalts am Wissenschaftszentrum Berlin im Frühjahr 2006 Beschäftigung mit den Folgen des Bevölkerungsschwunds und den Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit des Staates [2006]

Richard Utz, Professor für Soziologe an der Universität Mannheim. Arbeitsschwerpunkte: Kultursoziologie sozialer Probleme, Politische Soziologie, Soziologie des Alltagslebens, Soziologie des Nationalsozialismus. Publ.: Der geheime Streit in der Triade (1997); Blind Dates. Begegnungen mit dem Alltag (2014) [2014] [Stolz trifft Groll. Zur Politisierung des Ressentiments, 2017]

Raymond Verdaguer, geb. 1947, lebt als freier Künstler in New York. Seine Illustrationen erscheinen in Zeitungen und Zeitschriften wie The New York Times, Harper’s Magazine, Wall Street Journal, International Herald Tribune, Le Monde diplomatique u.a. Buchillustrator für Hachette Livre, Random House, Viking Penguin u.a. Beispiele in Grabbeau. Museum im Netz [2005] [2005]

Konstantin Verykios, lebt nach naturwissenschaftlichem Studium in Graz und Berufsarbeit als Privatgelehrter mit breitem Arbeitsgebiet (u.a. Sanskrit) auf der Insel Lefkas (Griechenland) und publiziert vor allem zum Werk von Kondylis [2014] [Die Handlungstheorie von Panajotis Kondylis, 2017]

Stefan Volk [2010]

Denis Walter, geb. 1983, Lehrer am Dialog Bildungszentrum Köln Mülheim. Publ.: Finanzkrise, Außenpolitik und Zukunftsperspektiven – Stichwahl in Rumänien 2009, in: IMS-Online (2009); Europas Makel – Der Zypernkonflikt, in: Internationales Magazin für Sicherheit, Nr. 1 (2010); IMS vor Ort - Bei der ESA in Köln, in: Internationales Magazin für Sicherheit, Nr. 3 (2010); Deutsche Ambitionen auf einen ständigen und nicht-ständigen Sitz im Sicherheitsrat, in: Internationales Magazin für Sicherheit, Nr. 1 (2011, zus. mit Hendrik Seidel) [2012]

Gunter Weißgerber, geboren 1955, Publizist, SPD-Abgeordneter des Deutschen Bundestages 1990-2009, von 1990 bis 2005 SPD-Landesgruppenvorsitzender Sachsen in der SPD-Bundestagsfraktion, zählt zu den Gründungsmitgliedern der SPD in der DDR (SDP). Er trat als Redner bei den Leipziger Montagsdemonstrationen auf, gehörte von März bis Oktober 1990 der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR an und zählte zu den 144 von der Volkskammer gewählten Abgeordneten, die am 3. Oktober 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages wurden. – Schreibt u.a. für: Huffington Post, Die Achse des Guten, Globkult. – Rubrik Zeitzeugen: [Die SPD und der Mantel der Geschichte, 2017] [Auf dem Weg zur Einheit: Die SED setzte Stolpersteine, 2017] [Wir brauchen einen neuen Pakt zwischen dem Staat und seinen Bürgern, 2018] [Das Bundesverdienstkreuz für Vera Lengsfeld!, 2018, zusammen mit Roger Letsch]

Ralf Willms, geb. 1963, Germanist und Schriftsteller. Publ.: Das Motiv der Wunde im lyrischen Werk von Paul Celan. Historisch-systematische Untersuchungen zur Poetik des Opfers (2011). Seidentexte. Einträge 08 (Notat-Gedichte, 2009); Phobos (2012) Exzess [2012]

Jürgen Wölbing, geb. 1942, Graphiker, Zeichner, Buchillustrator, u. a.: Edgar Allan Poe, Arthur Gordon Pym (1980); Georg Christoph Lichtenberg, Physiognomische Berichtigungen (1986); Leszek Kołakowski, Jael (1986); B. Traven, Das Totenschiff (2000). Beispiele in Grabbeau. Museum im Netz [2003]

Nicoletta Wojtera, geb. 1971, Literaturwissenschaftlerin [2007]

Vincent von Wroblewsky, Konferenzdolmetscher, Romanistik- und Philosophiestudium in Berlin 1959 bis 1967, bis 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1975 promoviert mit »Jean-Paul Sartre – Theorie und Praxis eines Engagements«, 1990/91 Fellow am Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, 1991-2005 Herausgeber und Übersetzer der Werke Sartres im Rowohlt Verlag, seit 1993 Präsident der Sartre Gesellschaft in Deutschland, 2015 Chevalier de l’ordre des arts et des lettres. Publ.: zahlreiche Aufsätze, Übersetzungen, Herausgeberschaften, insbes. zu Sartre; Un étrange amour: être juif en RDA (2005); siehe www.franc-all.de [Die Akademie entlässt ihre Kinder, 2018]

Zeng Mi, geb. 1935 in Fuzhou (Südwestchina), Maler. 1980 Berufung an die Zhejiang Kunstakademie. Zahlreiche Ausstellungen auch außerhalb Chinas, so im Hongkong Museum of Art, im Singapur Arts Museum, im British Museum London, in der Malmö Konsthall, Schweden, im Lindenmuseum Stuttgart, in der Michigan University USA, in der Columbia University, Vancouver, Kananda, in der Galerie Beurdeley, Paris, im Solomon Guggenheim Museum New York und Bilbao. Einzelaustellungen in der Technischen Universität München, im Museum für Ostasiatische Kunst, Berlin, im Museum für Ostasiatische Kunst der Stadt Köln, im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, im Östasiatiska Museet, Stockholm, in Grabbeau. Museum im Netz (Landschaftsbilder 2006) [2006]