Ulrich Schödlbauer

4

Der letzte Satz eines halb und halb Toten, bereits Vermächtnis, bindend im einfachsten Wortsinn: Auch Treue wahrt uns die Person

Und was dann?

und es wird dir wohl ergehen…

Das war der Fels, auf dem der Westen erbaut wurde. Anfangs auf einem der sieben Hügel Roms, inmitten sumpfiger Niederungen, schließlich, nach allerlei blutrünstigen historischen Experimenten, auf dem steinernen Grund Manhattans, der Stadt auf dem Hügel, the tall proud city built on rocks stronger than oceans, wind-swept, God-blessed, and teeming with people of all kinds living in harmony and peace, a city with free ports that hummed with commerce and creativity. Der Stadt des Geldes und des ubiquitären Kredits. Abweichler wurden von ihm herabgestürzt, sobald sich herausstellte, dass sie nicht begreifen wollten, dass ihre Freiheit, die geheiligte Freiheit aller, nicht beliebig ausdeutbar war.

Das Regiment der Freiheit gebot, immer und überall nach dem Ausgang zu suchen.

Niemals in seiner kurzen Geschichte hatte der Westen daran gedacht, den Osten zu überwinden. Ausbeuten, sich aneignen, ›inkorporieren‹ wollte er ihn … aber ›überwinden‹? Wie das?

Stattdessen hatte er ihn im Blut. Er suchte, was sie verband, im Trennenden, ohne sehen zu wollen, dass in diesem Fall Erbeuter und Beute eins waren, so wie Ausbeuter und Ausgebeutete immer und überall eins sind, ein System, in dem der Zufall der Geburt oder der Lebensumstände darüber entscheidet, wer oben und wer unten zu liegen kommt.

Fiel der Westen zurück? Geldleute in Shanghai oder Singapur oder Tokio, die Augen vom Starren auf die Börsenkurse klebrig geworden, dachten so. Vielleicht lagen sie richtig, warum? Vielleicht, weil der Erlösungsgedanke wieder stärker in ihm rumorte… Was die Menschen ›Wirtschaften‹ nennen, das sind sie selbst, in Tätigkeit gedacht. Was sonst? Der Westen lernt vom Osten, er lernt seit Jahrhunderten. Wie er lernt, wie er immer gelernt hat, gehört zu den Lehrstücken kultureller Osmose.

Anfangs Technik, dann Taktik und Strategie.

Eine eigene Klasse von Menschen hatte er dafür freigestellt. Großspurig nannte er sie Genies: Ausnahmemenschen, die hinter dem Rücken ihres ›Bewusstseins‹ importierten, was bis dato in ihrem Gesichtskreis nicht existierte. Unter seelischen Konvulsionen überquerten sie die von ihrer Kultur gezogenen Grenzen und kehrten mit reicher Beute beladen zurück.

Der Westen am Ende? Welches Ende sollte das sein?

Letztlich hat der Erfolg ihm recht gegeben, wenngleich… Um sein Pensum zu bewältigen, hat er den Osten geteilt, in sich geteilt, seine Lektionen bis zum grenzenlosen Widerspruch aufgenommen, bis zum Erbrechen: die Gebote des Herrschens und die Lehren der Zen-Meister. Seit ein paar Jahrzehnten steht er in seinen wachsten Köpfen vor den Geschäftspartnern aus dem Osten und verlangt von ihnen Erlösung.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite (keine Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.