Ulrich Schödlbauer

11

Angenommen, ich wäre, den sicheren Sieg unserer Truppen vor Augen, beim Marsch auf Saigon gefallen. Hätte mein Tod sich gelohnt?

Heute, aus sicherer Entfernung, darf ich diese Frage stellen.

Damals wäre sie Verrat gewesen.

Wessen Verrat? Meiner, des Toten? Ich hätte sie nicht stellen können. Andere, Lebende hätten sie stellen müssen.

Warum? Weil es sie anging.

Würde ihr Tod sich lohnen? Für wen? Ist der Krieg entschieden, wirkt jedes einzelne Opfer sinnlos. Es ist umsonst, es zählt nicht, es hätte nicht mehr sein dürfen, es kommt zu spät, es zeitigt gefährliche Gedanken. Wo liegt die Grenze? Wie dicht an der Grenze darf einer liegen, damit die Sinnlosigkeit auch sein Opfer streift?

Im Augenblick der Qual hat’s der dann Tote hinter sich.

Nach dem Elend, vor dem Vergessen eine Sekunde Bedauern: der arme Kerl hat noch dran glauben müssen.

Der Tod macht den Menschen apathisch, er nimmt ihn mit ins Niemandsland, dort lässt er ihn liegen.

Der Kommunismus ist auch eine Religion. Eine der Religionen des Todes. Tote waren wir und wussten es nicht. Wir waren die Toten der anderen Seite. Wir durften siegen, als wir für sie belanglos geworden waren.

Mit unserem Sieg starb der Kommunismus. Darin bestand seine welthistorische Aufgabe.

In den Augen dieser Menschen lebten wir nicht. Wir waren eine exotische Lebensform, wir gehörten verbrannt, vergiftet, eliminiert, eine Insektenart. Befallene, unheilbar, unrettbar, communists.

Und wir? Waren einverstanden.

Einst hatte ein Genosse uns so beschrieben: als Tote auf Urlaub. Wir gründeten unseren Stolz darauf.

Andererseits: auch er war ein Mann aus dem Westen. Er kam, das westliche Jenseits im Gepäck, aus einem Ideenkreis, der uns nichts sagte, über den wir gelächelt hätten, hätten wir ihn gekannt. Denn wir … waren asians. Diese Knetfigur aus asians und communists zu Kriegszwecken – von wem ging sie aus?

Sie senkte die Tötungsschwelle.

War das, nach den vorhergegangenen Gräueln, noch nötig? Eine Erfindung für kriegsmüde Sieger, die allergisch darauf reagierten, weiter siegen zu müssen, bar aller sichtbaren Fortschritte, sich mit Rauschmitteln sabotierend, ohne Sinn und Zweck.

Die Leichtigkeit des Tötens just for nothing – damals kam dieses Tier frei.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite (keine Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.