Ulrich Schödlbauer

3

Ein Fremder tauchte auf, niemand wusste woher. Rasch machte er von sich reden.

Führte lange Gespräche mit dem Ortsmediziner, besichtigte die Bäume, die alles ins Rollen gebracht hatten, fertigte Notizen an, die er niemandem zeigte. Mit keiner Silbe verriet Fac ten Chek – denn er und kein anderer war es –, für welche Organisation er arbeitete.

Auf diese Weise säte er Misstrauen gegen seine Person.

Wollte er das? Noch trugen die Ortsansässigen den Kopf dort, wo er hingehört: oben. In ihnen rumorte der Argwohn, ihre kleine Gemeinschaft werde zum Spielball auswärtiger Mächte, ließe sie erst einmal zu, dass Dritte ihre Geheimnisse ausspionierten, vor allem in einem so existenzbedrohenden Fall wie diesem. Deshalb überwachten sie den Fremden auf Schritt und Tritt.

Auf dem Höhepunkt der allgemeinen Paranoia verschaffte sich der Pfarrer – wider Recht und Gesetz, aber mit dem gefühlten Plazet von oben – Zugang zum Hotelzimmer des Fremden und trat die Toilettentür ein, willens, sich in eigener Person ein Bild davon zu verschaffen, was hinter ihr rumorte. Der Klang der Spülung hatte ihn Verdacht schöpfen lassen: »Da geht etwas vor.« Das konnte man eine überschießende Reaktion nennen und er musste sich, neben anderen, die Frage gefallen lassen lassen, ob er denn auch, wie vorgeschrieben, sich vor und nach seinem beherzten Einschreiten die Hände desinfiziert habe.

Im allgemeinen überwog die Bewunderung für seine Tat.

Übrigens war er klug genug, sich für ein paar Tage zurückzuziehen und an die Tür des Pfarrhauses einen Zettel zu kleben: »Virus! Bitte sehen Sie bis auf Weiteres von Besuchen ab.«

Draußen spielten die Kinder. Sie spielten »Fang den Virus«. Ein talentierter Bursche im blauen Pullover mimte den Pfarrer. Er zog sich ein Tuch über den Kopf, watschelte mit ausgestreckten Händen im Kreis herum und schrie: »Ich kriege dich! Ich kriege dich!« Woraufhin sein Schwesterlein, berauscht von der Gaudi, ihm ein ums andere Mal einen Schlag mit der Fliegenpatsche verpasste.

Die Erwachsenen missbilligten das extremistische Treiben und schauten zu. Keiner schritt ein. So sah es aus.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite (keine Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.